Wir freuen uns, Ihnen einen talentierten Berufsmusiker vorzustellen, der in Lennestadt-Elspe aufgewachsen ist. Von frühester Kindheit an entwickelte er eine Leidenschaft für die Musik, die ihn letztendlich dazu bewegte, ein Musikstudium mit dem Schwerpunkt Schlagzeug und Pauke zu absolvieren.
Julian hat sich für eine Laufbahn in der Militärmusik entschieden. Nach abgeschlossenem Studium und ersten beruflichen Stationen ist er heute beim Luftwaffenmusikkorps Münster als Schlagzeuger tätig. Darüber hinaus ist er ein aktives Mitglied der 7er Besetzung "BlechOut", in der er den Rhythmus mit seinem Schlagzeugspiel maßgeblich gestaltet.
Privat ist er glücklich verheiratet und teilt seine Leidenschaft für die Musik mit seiner Familie. Wir sind froh, ihn als Dirigenten in unserem Verein begrüßen zu dürfen.
Wir sind ein Blasorchester aus dem Kreis Soest. Geografisch gehört unsere Heimatgemeinde Ense zum Sauerland.
Gegründet wurden wir aus den Reihen der Feuerwehr. 1927 schlossen sich einige musikbegeisterte Feuerwehrkameraden zusammen und riefen den Musikzug ins Leben. Damals waren Feuerwehr und Blasmusik Männersache. 1980 wurden dann die ersten jungen Frauen aufgenommen. Heute setzt sich das Orchester zu ungefähr gleichen Teilen aus weiblichen und männlichen Mitgliedern zusammen.
Schon in den Gründungstagen gehörte es zum Selbstverständnis des jungen Blasorchesters, das gesellschaftliche Leben in Ense zu bereichern. Bis heute sind wir bei öffentlichen Events, bei Veranstaltungen der Feuerwehr, auf Schützenfesten oder bei kirchlichen Anlässen anzutreffen.
Beim Repertoire waren wir stets darauf bedacht, ein breites Spektrum anzubieten. Dementsprechend hat bei uns neben Polka, Walzer und Marsch auch zeitgenössische konzertante Musik einen hohen Stellenwert. Nicht wegzudenken sind zudem Musical- und Filmmusikbearbeitungen. Medleys aus Pop und Rock haben ebenso einen Stammplatz wie Bearbeitungen klassischer Musik.
In der fast hundertjährigen Tradition war die Jugendausbildung immer ein Herzstück des Vereins. Viele Generationen haben diese Schmiede erfolgreich durchlaufen. Neben dem musikalischen Benefit erfüllen wir damit auch einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag.
Meilensteine in der Geschichte waren beispielsweise die Anerkennung des Musikzugs als öffentlicher Kulturträger durch den Kultusminister des Landes NRW im Jahr 1982 oder der Sieg beim Bundeswertungsspiel 1990 in Friedrichshafen.
Uns trifft man aber nicht nur auf Bühnen oder in Festzügen an. Auch das Gesellige und Zwischenmenschliche hat bei uns einen hohen Stellenwert. Kurzum: Kameradschaft wird bei uns großgeschrieben.
2024 wurde der Schritt zum eingetragenen Verein vollzogen.
Interessenten sind herzlich eingeladen, sich unsere Auftritte anzuhören. Auch der Besuch einer Probe ist problemlos möglich. Dieses Angebot richtet sich an Heranwachsende und Erwachsene gleichermaßen.
Schreibt uns gerne eine Nachricht unter:
info@musikzug-bremen.de
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.